Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Newsletter Engagiert.Integriert. Nr. 32 I April 2025
|
|
|
Guten Tag EFIE Erlangen,
ja, es stimmt einfach- April, April, der macht, was er will! Gerade stürmt es draußen und die Fahrradfahrer haben bei dem Wind ganz schön zu kämpfen- und dies bei wunderbarem Sonnenschein!
Wir haben wieder viele Neuigkeiten für Sie im Gepäck. Rechtzeitig zu Ostern ist unser Küken geschlüpft. Das Integrationslotsen-Team hat Zuwachs bekommen. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter unsere Werkstudentin vorstellen zu dürfen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schöne Osterfeiertage und viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
Ihr Integrationslotsen-Team Jelena Siebert-Kataev, Nurçin Suleimanoglu und Nina Stürmer |
|
Was läuft in Erlangen und Umgebung? |
|
|
BIG Erlangen Neues Kursprogramm Frühling/ Sommer April bis Juli 2025
Juhuuu! Das BIG Projekt, das beim Amt für Sport und Gesundheitsförderung angesiedelt ist, hält ab dem April wieder viele neue Bewegungsangebote von Frauen für Frauen bereit. Die Kursleiterinnen sowie die Teilnehmerinnen kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Wenn auch Sie Lust auf Bewegung in der Gruppe haben - dann sind Sie hier genau richtig! Der neue Flyer für Frühling/ Sommer 2025 liegt bereits an vielen öffentlichen Orten zum Mitnehmen bereit und kann auch direkt auf der Internetseite des BIG Projektes heruntergeladen werden- hier entlang. |
|
|
Achtung! In den Sprachcafés und den Sprachkakao- Gruppen gibt es noch freie Plätze!!
Im letzten Newsletter haben wir auf die Sprachangebote des Projektes Heimat ERlangen bereits hingewiesen. In den Sprach-Cafés und den Sprach-Kakao-Gruppen gibt es noch freie Plätze! Man kann sich jederzeit anschließen. Mehr Informationen zu den Kursen finden Sie hier und auch hier. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt per E-Mail an info@heimat-erlangen.de. |
|
|
|
Alphabetisierungskurs - Stadtteilzentrum ISAR 12- auch hier gibt es noch freie Plätze! Der Kurs findet montags und donnerstags von 13:30- bis 15:00 Uhr im Stadtteilzentrum ISAR 12 statt. Interessierte können sich per E-Mail an buergertreffisarstrasse@stadt.erlangen.deanmelden. Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie hier. |
|
|
Schweige- Retreat- In die Stille eintauchen 27.04.2025, 9:45 Uhr bis 16:00 Uhr Remarweg 33, Erlangen Der gemeinnützige Verein Joyup-mindfulness bietet am Sonntag, den 27.04.2025 ein Mini-Stille-Retreat an. Hierzu möchten wir folgende Einladung gerne mit Ihnen teilen:
Mini Stille-Retreat in Erlangen – ein Tag zum Innehalten, Durchatmen und bei dir selbst Ankommen. In einer kleinen, achtsamen Gruppe tauchen wir gemeinsam in die Kraft der Stille ein. Dieser Tag hilft dir, Abstand vom Alltag zu gewinnen und wieder in Kontakt mit deinem Inneren zu kommen – ohne Leistungsdruck, einfach da sein.
Was dich erwartet: • Ein Tag in Stille (mit Ausnahme beim gemeinsamen Mantrasingen) • Gemeinsame Meditationen • Raum für dich, getragen von einer achtsamen Gemeinschaft • Einfache Umgebung, offene Herzen
Sprache: Der Tag verläuft größtenteils ohne Sprache. Eine kurze Einführung kann bei Bedarf auf Deutsch oder Englisch gegeben werden. Wichtig: • Bitte sei pünktlich da oder komme zum Beginn der nächsten Pause. • Voraussetzung: Erfahrung in Meditation & Bereitschaft, den Tag im Schweigen zu verbringen. • Wertschätzung: auf Spendenbasis Anmeldung: Du kannst einfach vorbeikommen – folge deinem Gefühl. Kontakt: info@joyup-mindfulness.org
Weitere Termine: https://joyup-mindfulness.org/calendar/
Wir freuen uns, dich ein Stück auf deinem Weg zu begleiten.
|
|
|
|
30. Erlanger Rädli am 1. Mai, 9:00 Uhr- 18:00 Uhr im Erlanger Stadtgebiet Die Rädli ist eine Fahrrad-Rallye quer durch das Erlanger Stadtgebiet. Die Teilnehmer*innen haben an diesem Tag die Möglichkeit auf familienfreundlichen Strecken mit wenig Verkehr die Stadt und die Vereine in Erlangen besser kennenzulernen. Denn bei der Rädli haben ganz viele Vereine und Institutionen Stationen mit Mitmachaktionen entlang der Route und stellen ihre Arbeit vor. Erwachsene und Kinder können viele neue Dinge ausprobieren. So kann man zum Beispiel eine neue Sportart oder ein neues Hobby für sich entdecken. Auch, wer kein Fahrrad hat, kann die Stationen besuchen und mitmachen. Weitere Informationen zur Rädli gibt es hier. Auf der Internetseite erfährt man zum Beispiel wo und wie man die Teilnahmekarten und die Pläne mit den Fahrradrouten erhalten kann. |
|
|
ErlangenPass- Informationen in vielen Sprachen Der ErlangenPass ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – sei es durch vergünstigte Eintritte, Kurse oder andere Angebote. Der Pass kann unter anderem von Personen beantragt werden, die in Erlangen wohnen und Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. Die Informationsflyer zum ErlangenPass gibt es nun in mehreren Sprachen– es gibt sie auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch. Diese können bei der Koordinationsstelle ErlangenPass telefonisch unter 09131 86-1931 oder -1939 sowie per E-Mail an erlangenpass@stadt.erlangen.de angefordert werden. Neu ausgegebene ErlangenPass-Karten haben künftig ein moderneres Erscheinungsbild. Die bisher ausgegebenen Karten bleiben bis zum Ablaufdatum auf der Rückseite weiterhin gültig. Weitere Informationen zum ErlangenPass finden Sie hier. |
|
|
|
Informationen rund um engagiert.integriert
|
|
|
Ein herzliches "Hallo"
Liebe Engagierte und Interessierte, mein Name ist Nurçin und seit März unterstütze ich das Team als Werkstudentin im Bereich Ehrenamt und Integration. Mein Fokus liegt auf der Beratung und Begleitung von Migrantinnen und Migranten, die sich gerne ehrenamtlich wollen.
Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr biete ich im Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt (Hauptstraße 48, 91052 Erlangen) eine offene Engagement-Beratung an für alle, die sich informieren und mal reinschnuppern wollen. Ganz unkompliziert - mit oder ohne Termin. Mit oder ohne ausreichenden Deutschkenntnissen. Alle sind willkommen!
Was zählt, ist die Motivation. Gemeinsam finden wir ein Engagement, das wirklich passt. Und damit Sie wissen, mit wem Sie´s zu tun haben:
Ich bin Pädagogin im Herzen, liebe es zu lernen – und noch mehr, Menschen in ihrem Potenzial zu stärken. Meine Lieblings-Oase in Erlangen ist der Schlossgarten, wo ich gerne ein gutes Buch lese. Für mich ist Engagement wie eine mutige Umarmung für den nächsten Moment – offen, kraftvoll und voller Möglichkeiten.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen – ob persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie haben noch Fragen oder Interesse? Melden Sie sich bei mir!
Bis bald! Nurçin Suleimanoglu nurcin.suleimanoglu@stadt.erlangen.de Telefon: 09131 86- 3886
|
|
Rückblick: Gecko Plus Schulung der Kultur- und Sprachmittler
An zwei Wochenenden fand in Erlangen die erste Schulung für ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler*innen statt, die in Kooperation mit dem Integrationslotsenprojekt organisiert wurde. Die Schulung wurde von den Projektmitarbeitern des Projekts GeckoPlus durchgeführt, das vom Diakonischen Werk Bayern e. V. sowie dem Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfond (AMIF) unterstützt wird. Am 23. März 2025 erhielten 13 Teilnehmerinnen aus sieben verschiedenen Ländern ihre Zertifikate und erweitern somit das Angebot ehrenamtlicher Sprachmittler in Erlangen mit insgesamt 13 Sprachen. Sie stehen Institutionen wie Sozialdiensten, Ärzten, Ämtern und Bildungseinrichtungen zur Verfügung, um die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Bürger*innen zu erleichtern. Diese Institutionen können ihre Anfrage mit einer Vorlaufzeit von drei bis vier Tagen direkt an den Koordinator Constantin Zakkas per E-Mail an geckoplus@safe-asyl.org richten. Die Anfragen dürfen nicht für EU-Bürger und Geduldete gestellt werden.
|
|
Material- und Fortbildungsangebote
|
|
|
Projekt: ,, Lernen-Lehren-Helfen (LLH)" des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der LMU Auch im Jahr 2025 unterstützt das vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration geförderte Projekt „Lernen - Lehren – Helfen“ Ehrenamtliche, Helferkreise sowie Integrationslotsinnen und -lotsen bei der erfolgreichen Integration von Geflüchteten. So kann man den "Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche" und den Integrations-Leitfaden "WIR in Deutschland 2.0" über das Kontaktformular auf der Website oder direkt per E-Mail an LLH@daf.lmu.de bestellen. Beides steht auch wie viele weitere Materialien hier zum Download zur Verfügung. Um die Materialien optimal nutzen zu können, gibt es auch im zweiten Halbjahr wieder Schulungen zu den Lehrbüchern und Apps. Helferkreise können Anfragen für Schulungen per E-Mail an LLH@daf.lmu.de richten. Weiterhin steht allen Ehrenamtlichen jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:30 Uhr unter 0157-55154354 eine wöchentliche Sprechstunde zur Verfügung. |
|
|
Bürgerpreis des Bayerischen Landtags: Jetzt noch bis zum 30.04.2025 bewerben! Der Bayerische Landtag würdigt auch dieses Jahr wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat mit seinem Bürgerpreis 2025. Das Leitthema in diesem Jahr lautet "Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen. Ehrenamtliches Engagement für den Frieden". Die Auslobung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis einschließlich 30.04.2025. Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf und zum Bewerbungsformular finden Sie hier. |
|
|
Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche, welche Informationen im Newsletter noch fehlen? Möchten Sie uns einen Beitrag senden, der in der nächsten Ausgabe erscheinen soll? Schreiben Sie uns unter engagiert.integriert@stadt.erlangen.de
|
|
Das Integrationslotsenprojekt wird
|
|
Bildnachweis: Foto BIG-Flyer (Stadt Erlangen- Amt für Sport und Gesundheitsförderung), Logo Heimat ERlangen (Projekt Heimat ERlangen), Foto Isar 12 (Stadt Erlangen- Stadtteilzentrum Isar12), Foto Steine (Pixabay), Foto Radfahrer (Pixabay), Foto ErlangenPass (Stadt Erlangen- Sozialamt), Foto Integrationslotsen-Team (Nina Stürmer), Foto GeckoPlus-Teilnehmer*innen (Jelena Siebert-Kataev), Bild Glühbirne (Pixabay), Foto Buchstaben (Pixabay), Förderlogo (StMI Bayern).
|
|
|
|
Stadt Erlangen, Sozialamt Integrationslotsin
Nina Stürmer Rathausplatz 1 91052 Erlangen Deutschland
+49(0)9131 86-1898 engagiert.integriert@stadt.erlangen.de www.erlangen.de/engagiert-integriert
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: info@efie-erlangen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|